Leitfaden für Einnahmen- und Ausgabenrechner: Accounting leicht - Eva Pernt, Wolfgang Berger, Peter Unger
Vom EAR im formalen/materiellen Sinne über die Mehrwertsteuer bis hin zum Umgang mit dem Finanzamt: Das "Handbuch für Ertrags- und Aufwandsrechner" stellt eine vollständige und systematisch aktualisierte Version der Ertrags- und Aufwandsrechnung dar. Anmerkungen für Praktizierende, viele Erklärungen und Übungsbeispiele sowie die klare Struktur machen das Werk zu einem unverzichtbaren Werkzeug sowohl für das Lernen als auch für die alltägliche Erprobung.
Vergleich der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Energieeinsparungen.... - Der Falke Ricardo
Die Raumwärme hat einen Wärmeanteil von 30% am deutschen Primärenergiebedarf, dieser Bereich birgt noch ein großes Einsparpotenzial, das vergleichsweise leicht zu nutzen ist". Wichtigster Punkt bei der Energiesparung ist daher die wirtschaftliche Effizienz. Für die meisten Eigentümer von Einfamilienhäusern ist dies zunächst eine untergeordnete Funktion.
In den meisten Fällen sind die Anschaffungskosten für den Kunden in puncto Finanzierbarkeit von größerer Bedeutung. Um so fragwürdiger ist es, ob der Schutz des Klimas, das Loch in der Ozonschicht oder der Schutz der Umwelt für den Kunden noch eine wichtige Funktion haben. Es soll Planer und Bauherrn über die Kosteneffizienz verschiedener Energiesparmöglichkeiten informieren. Dabei wird von einem freigestellten Einfamilienhaus ausgegangen.
Zusätzlich zum Abgleich von drei Standardbauweisen als Basisvarianten werden weitere Optionen zur Reduzierung des Primärenergiebedarfs aufgeführt. Es werden die Erfordernisse des Standes der Technik hinsichtlich Feuchtigkeitsschutz, Schalldämmung etc. berücksichtigt.
Was jetzt: Wie man mit Geldern, Fremdkapital und.... umgeht. - Th. Berghuber
Was jetzt - Finanzen - Schuldenglas? Die " korrekte Handhabung des Geldes " - das hört sich so simpel an und kann doch so schwer sein. In der Konsum- und Kreditwirtschaft sind die Versuchungen groß, die eigene finanzielle Kompetenz oft unterfordert. So ist es kein Zufall, dass die Anzahl der Überschuldungen von Haushalten oder Überschuldeten stetig zunimmt und immer mehr junge Menschen im heutigen Schuldenberg eingesperrt sind.
In Österreich werden jedes Jahr rund 60.000 Menschen durch eine staatliche Schuldnerberatung betreut, und in Österreich werden jedes Jahr rund 10.000 private Insolvenzanträge eingereicht. Das vorliegende Werk gibt dem Betrachter einen Einblick in die wesentlichen Fragestellungen zum Thema Geldverwendung / Konsum / Verschuldung / Überdeckung / Privatkonkurs.